Datenschutzerklärung
Wir bei corathiqis nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Erklärung zeigt transparent, wie wir mit Ihren Informationen umgehen.
Aktualisiert: März 2025Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Dienstleistungen von corathiqis und beschreibt, wie wir personenbezogene Daten erfassen, verarbeiten und schützen. Wir handeln nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Als Bildungsanbieter im Bereich Familienresilienz verstehen wir, dass Sie uns sensible Informationen anvertrauen. Diese Verantwortung nehmen wir außerordentlich ernst – jede Entscheidung über Datenverarbeitung wird mit Bedacht getroffen.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
corathiqis
Radeburger Str. 220
01109 Dresden, Deutschland
Telefon: +49 176 55167123
E-Mail: contact@corathiqis.sbs
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten – manchmal geht es schneller, aber wir wollen realistische Erwartungen setzen.
2. Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert bei praktisch jeder Website – hier ist genau, was wir speichern:
- IP-Adresse Ihres Geräts (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Dateien
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
- Name Ihres Internet-Providers
Diese Daten nutzen wir ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und zur Systemsicherheit. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
Aktiv bereitgestellte Daten
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder sich für Programme anmelden, erfassen wir die Informationen, die Sie uns mitteilen:
- Name und Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
- Inhalte Ihrer Nachrichten an uns
- Angaben zu Ihren Bildungsinteressen
- Informationen, die für Programmteilnahme relevant sind
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur für klar definierte Zwecke. Keine versteckten Agenden, keine Weitergabe an Dritte zu Werbezwecken.
| Verarbeitungszweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Bereitstellung der Website und technische Verwaltung | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | 7 Tage |
| Beantwortung von Anfragen und Kommunikation | Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | 3 Jahre nach letztem Kontakt |
| Durchführung von Bildungsprogrammen | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | 10 Jahre nach Programmende |
| Verbesserung unserer Angebote | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | Anonymisiert nach 12 Monaten |
| Rechtliche Verpflichtungen | Gesetzliche Pflicht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) | Gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen |
Manche Speicherfristen wirken lang – besonders die 10 Jahre für Bildungsprogramme. Das hat praktische Gründe: Teilnehmende kontaktieren uns manchmal Jahre später für Nachweise oder Referenzen. Außerdem gibt es steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, die wir einhalten müssen.
4. Weitergabe von Daten
Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Es gibt allerdings Situationen, in denen eine Weitergabe notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist:
-
Technische Dienstleister: Hosting-Anbieter und IT-Sicherheitsdienste, die unsere Systeme betreiben
- Alle Dienstleister sind vertraglich zur DSGVO-Konformität verpflichtet
- Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf EU-Servern
- Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsstandards
-
Zahlungsabwicklung: Bei kostenpflichtigen Programmen erfolgt Datenübermittlung an Zahlungsdienstleister
- Minimale Datenweitergabe (nur transaktionsrelevante Informationen)
- Verschlüsselte Übertragung nach aktuellen Standards
-
Gesetzliche Verpflichtungen: Behördenanfragen mit rechtlicher Grundlage werden beantwortet
- Nur nach Prüfung der Rechtmäßigkeit
- Sie werden informiert, sofern rechtlich zulässig
Wir verkaufen keine Daten. Wir vermieten keine Daten. Wir teilen sie nicht mit Marketingfirmen. Das war eine bewusste Entscheidung von Anfang an, auch wenn es kommerzielle Nachteile bedeutet.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte. Diese sind nicht nur theoretisch – wir haben Prozesse etabliert, um sie praktisch umsetzbar zu machen.
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Antwort erfolgt innerhalb von 30 Tagen in verständlicher Form.
Berichtigungsrecht
Unrichtige Daten korrigieren wir umgehend nach Ihrer Mitteilung. Oft können Sie das auch selbst in Ihrem Teilnehmerbereich vornehmen.
Löschungsrecht
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen erfolgt automatische Löschung.
Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, etwa bei Bestreiten der Richtigkeit der Daten.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an andere Stellen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen. Wir prüfen dann, ob berechtigte Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Senden Sie eine E-Mail an contact@corathiqis.sbs mit Ihrer Anfrage. Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität verifizieren – dafür benötigen wir in der Regel eine Kopie Ihres Ausweises (mit geschwärzten Daten außer Name und Geburtsdatum).
Bei komplexen Anfragen kann die Bearbeitung bis zu 30 Tage dauern. Einfache Anfragen bearbeiten wir oft innerhalb einer Woche.
6. Sicherheitsmaßnahmen
Datensicherheit ist nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern eine ethische Verantwortung. Wir setzen mehrere Sicherheitsebenen ein:
- Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen erfolgen über SSL/TLS-Verschlüsselung (erkennbar am https:// in der Adresszeile)
- Zugriffsbeschränkungen: Nur autorisierte Mitarbeitende haben Zugriff auf personenbezogene Daten, jeweils beschränkt auf das notwendige Minimum
- Regelmäßige Sicherheitsupdates: Alle Systeme werden kontinuierlich aktualisiert und auf Sicherheitslücken überprüft
- Datensicherungen: Tägliche verschlüsselte Backups mit geografisch getrennter Speicherung
- Mitarbeiterschulungen: Alle Teammitglieder werden regelmäßig zu Datenschutz und Informationssicherheit geschult
- Incident-Response-Plan: Für den Fall einer Sicherheitsverletzung haben wir klare Prozesse zur schnellen Reaktion
Trotz aller Maßnahmen gibt es keine absolute Sicherheit in der digitalen Welt. Sollte es jemals zu einem Sicherheitsvorfall kommen, informieren wir betroffene Personen umgehend und transparent über Umfang und Maßnahmen.
7. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website nutzt Cookies sparsam und zweckgebunden. Wir haben uns bewusst gegen umfangreiches Tracking entschieden.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.
- Session-ID für eingeloggte Teilnehmende
- Cookie-Consent-Status (speichert Ihre Cookie-Entscheidung)
- Sicherheitstoken zur CSRF-Prävention
Speicherdauer: Session-Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Funktionale Cookies bleiben maximal 12 Monate gespeichert.
Optionale Cookies
Wir würden gerne anonymisierte Nutzungsstatistiken erfassen, um unsere Website zu verbessern. Diese Cookies werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Wichtig: Wir nutzen kein Google Analytics oder ähnliche Dienste großer Tech-Konzerne. Falls wir Statistiken erfassen, geschieht dies über datenschutzfreundliche europäische Alternativen mit Serverstandort in der EU.
8. Besonderheiten bei Bildungsprogrammen
Im Rahmen unserer Bildungsangebote zur Familienresilienz verarbeiten wir teilweise sensiblere Informationen. Hier gelten erhöhte Schutzstandards:
- Freiwillige Angaben: Informationen über familiäre Situationen werden nur erfragt, wenn sie für das Programm relevant sind. Alle Angaben sind freiwillig.
- Vertraulichkeit: Inhalte aus Gruppensitzungen und persönlichen Gesprächen werden nicht dokumentiert oder gespeichert, sofern nicht ausdrücklich vereinbart.
- Getrennte Speicherung: Persönliche Reflexionen oder Arbeitsblätter werden getrennt von Kontaktdaten gespeichert und nach Programmende auf Wunsch gelöscht.
- Gruppenvertraulichkeit: Teilnehmende verpflichten sich zur Vertraulichkeit über andere Teilnehmende. Wir können das nicht technisch durchsetzen, aber vertraglich festhalten.
Bei Programmen für Familien mit Kindern gelten zusätzliche Schutzmaßnahmen gemäß den Bestimmungen zum Schutz Minderjähriger. Elterliche Einwilligung ist in diesen Fällen zwingend erforderlich.
9. Internationale Datentransfers
Grundsätzlich verarbeiten wir alle Daten innerhalb der Europäischen Union. In Ausnahmefällen kann es zu Datenübermittlungen in Drittländer kommen:
- Bei Nutzung bestimmter Software-Tools, deren Anbieter außerhalb der EU sitzen (nur nach sorgfältiger Prüfung der Datenschutzgarantien)
- Wenn Sie ausdrücklich Tools von Drittanbietern nutzen möchten (z.B. Videokonferenz-Plattformen)
In solchen Fällen stellen wir durch EU-Standardvertragsklauseln, Angemessenheitsbeschlüsse oder andere geeignete Garantien sicher, dass Ihre Daten ein angemessenes Schutzniveau genießen. Sie werden im Vorfeld über solche Transfers informiert.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann sich ändern – etwa wenn wir neue Dienste einführen oder gesetzliche Anforderungen sich ändern. Die aktuelle Version finden Sie immer unter dieser Adresse.
Bei wesentlichen Änderungen informieren wir aktive Teilnehmende per E-Mail. Das Datum der letzten Aktualisierung steht oben auf dieser Seite.
Wir empfehlen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Änderungen treten mit Veröffentlichung in Kraft, sofern nicht anders angegeben.
11. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Für corathiqis ist zuständig:
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Telefon: 0351 85471 101
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden. Wir würden uns allerdings freuen, wenn Sie zunächst das Gespräch mit uns suchen – oft lassen sich Anliegen im direkten Austausch klären.
Fragen zum Datenschutz?
Wir verstehen, dass Datenschutzerklärungen komplex sein können. Bei Unklarheiten oder spezifischen Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.