Unsere Methodik: Wie wir Familien wirklich stärken

Nach über einem Jahrzehnt Arbeit mit Familien haben wir verstanden: Es gibt keine Standardlösung. Jede Familie bringt ihre eigene Geschichte, ihre Dynamiken und Herausforderungen mit. Unsere Methodik respektiert das – und arbeitet genau damit.

Individuell angepasste
Begleitung
Praxiserprobte Ansätze
seit 2013
Ganzheitliche
Perspektive

Worauf wir wirklich bauen

Diese drei Säulen prägen unsere gesamte Arbeit. Sie entstanden nicht am Schreibtisch, sondern durch hunderte Gespräche mit Familien, die uns gezeigt haben, was tatsächlich wirkt.

01

Keine vorgefertigten Lösungen

Was bei einer Familie funktioniert, kann bei der nächsten völlig daneben liegen. Wir nehmen uns Zeit, eure spezifische Situation zu verstehen – ohne euch in irgendein Schema zu pressen oder mit allgemeinen Ratschlägen abzuspeisen.

02

Ressourcenorientiert denken

Familien, die zu uns kommen, haben oft schon viel versucht. Anstatt auf Defizite zu fokussieren, schauen wir auf das, was bereits da ist – Stärken, Fähigkeiten, positive Momente. Von dort aus bauen wir auf.

03

Praktisch und alltagstauglich

Theorie ist schön, aber im Familienalltag zwischen Arbeit, Schule und Freizeitstress braucht es Ansätze, die wirklich funktionieren. Unsere Methoden sind so gestaltet, dass ihr sie direkt umsetzen könnt – ohne stundenlanges Grübeln.

Familie beim gemeinsamen Erarbeiten von Lösungsstrategien in entspannter Atmosphäre
Unser Ansatz

Der Prozess: Vom ersten Gespräch zur nachhaltigen Veränderung

Wir starten immer mit einem ausführlichen Kennenlernen. Dabei geht es nicht nur um die akuten Probleme, sondern auch um eure Familiengeschichte, Werte und Ziele. Was macht euch aus? Was läuft gut? Wo hakt es?

Dann entwickeln wir gemeinsam – und das ist wichtig, gemeinsam – einen Plan, der zu eurem Leben passt. Keine starren Programme, sondern flexible Strategien, die sich mit euch weiterentwickeln können. Wenn etwas nicht funktioniert, passen wir es an.

Regelmäßige Reflexion und Anpassung – eure Situation ändert sich, unsere Begleitung auch

Einbeziehung aller Familienmitglieder nach Bedarf – manchmal braucht es alle, manchmal nur zwei

Konkrete Werkzeuge für den Alltag – keine abstrakten Konzepte, sondern handfeste Methoden

Phasen der Zusammenarbeit

Wie sieht die Arbeit mit uns konkret aus?

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb zeigen wir euch hier, was euch erwartet, wenn ihr mit uns arbeitet. Die Zeiträume sind Richtwerte – manche Familien brauchen länger, andere kommen schneller voran.

Phase 1
4-6 Wochen
Beratungsexperte Torben Falk

Kennenlernen und Standortbestimmung

In dieser Phase geht es darum, ein echtes Verständnis für eure Familie zu entwickeln. Wir führen Einzelgespräche und gemeinsame Sitzungen durch, identifizieren Muster und beginnen zu verstehen, wie eure Familiendynamik funktioniert. Das Tempo bestimmt ihr selbst.

Erstgespräch 90 Min Analyse der Situation Zielsetzung
Phase 2
8-12 Wochen
Familientherapeutin Lena Vossler

Aktive Gestaltung und Erprobung

Jetzt wird's konkret. Wir arbeiten mit euch an praktischen Strategien für den Alltag. Ihr probiert neue Kommunikationsmuster aus, testet Konfliktlösungsansätze und entwickelt Routinen, die zu eurem Leben passen. Wir begleiten euch dabei eng – mit regelmäßigen Check-ins und Anpassungen.

Wöchentliche Sessions Praktische Übungen Krisenintervention bei Bedarf
Phase 3
Fortlaufend
Resilienztrainerin Antje Bergmann

Verstetigung und Nachbegleitung

Wenn neue Muster sich etabliert haben, reduzieren wir die Frequenz unserer Treffen. Ihr geht zunehmend eigenständig euren Weg, während wir im Hintergrund verfügbar bleiben. Viele Familien nutzen diese Phase für gelegentliche Reflexionsgespräche oder holen sich Unterstützung bei neuen Herausforderungen.

Monatliche Check-ins Flexible Verfügbarkeit Langfristige Begleitung

Bereit für den ersten Schritt?

Ein unverbindliches Erstgespräch gibt uns beiden die Möglichkeit zu schauen, ob unsere Methodik zu eurer Situation passt. Ihr erzählt, wir hören zu – und gemeinsam finden wir heraus, wie wir euch am besten unterstützen können.