corathiqis Logo
corathiqis
Startseite Über uns Lernprogramm Methodik Kontakt

Cookie-Richtlinie für corathiqis.sbs

Wir verwenden verschiedene Technologien, um Ihre Erfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Hier erfahren Sie, wie wir Daten sammeln und warum das wichtig ist.

Was sind Cookies eigentlich?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Sie helfen uns, Ihre Präferenzen zu speichern und die Funktionalität unserer Seite zu verbessern. Manche Cookies bleiben nur für die Dauer Ihres Besuchs aktiv, andere werden länger gespeichert.

Wir setzen Cookies nicht willkürlich ein – jeder hat einen konkreten Zweck. Manche sorgen dafür, dass die Seite überhaupt funktioniert, andere helfen uns zu verstehen, wie Sie unsere Inhalte nutzen. Das klingt vielleicht technisch, aber im Grunde geht es darum, Ihnen ein besseres Erlebnis zu bieten.

Welche Tracking-Methoden nutzt corathiqis?

Neben klassischen Cookies verwenden wir auch andere Technologien, um nachzuvollziehen, wie unsere Webseite genutzt wird. Dazu gehören Pixel-Tags, Web Beacons und Local Storage. Diese Tools sammeln Informationen wie Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Geräteinformationen und welche Seiten Sie besucht haben.

Wir arbeiten mit Analytics-Tools, die uns zeigen, welche Inhalte am meisten gelesen werden und wo Besucher eventuell Schwierigkeiten haben. Das hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern – und ehrlich gesagt auch zu verstehen, ob unsere Arbeit Früchte trägt.

Die verschiedenen Cookie-Kategorien im Detail

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind unverzichtbar. Ohne sie würde die Webseite nicht richtig funktionieren. Sie speichern zum Beispiel Ihre Login-Daten oder den Inhalt Ihres Warenkorbs, falls Sie unsere Dienste nutzen. Sie können diese Cookies in Ihrem Browser blockieren, aber dann funktionieren manche Bereiche der Seite möglicherweise nicht mehr.

Funktionale Cookies

Diese speichern Ihre Einstellungen und Präferenzen – etwa Ihre bevorzugte Sprache oder welche Region Sie ausgewählt haben. Sie machen Ihren Besuch komfortabler, weil Sie nicht jedes Mal alles neu einstellen müssen. Wenn Sie diese ablehnen, merkt sich die Seite Ihre Vorlieben einfach nicht.

Analytische Cookies

Damit sehen wir, wie viele Leute unsere Seite besuchen, wie lange sie bleiben und was sie sich anschauen. Die Daten sind anonymisiert – wir wissen also nicht, wer Sie persönlich sind. Aber wir können Muster erkennen und unsere Inhalte entsprechend anpassen. Das ist besonders hilfreich, wenn wir neue Kurse oder Programme entwickeln.

Marketing-Cookies

Diese Cookies verfolgen Ihr Verhalten über verschiedene Webseiten hinweg, um Ihnen relevante Werbung zu zeigen. Wir setzen sie sparsam ein und nur mit Ihrer Zustimmung. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie personalisierte Werbung sehen möchten oder nicht – das hat keinen Einfluss auf die Nutzung unserer Hauptinhalte.

Wie verbessert Tracking Ihre Nutzererfahrung?

Stellen Sie sich vor, Sie besuchen unsere Seite regelmäßig, müssten aber jedes Mal neu angeben, welche Themen Sie interessieren. Ziemlich mühsam, oder? Durch Cookies können wir solche Informationen speichern und Ihnen passende Inhalte vorschlagen.

Ein konkretes Beispiel: Wenn viele Besucher unsere Artikel über Resilienz in Familien mit Teenagern lesen, wissen wir, dass dieses Thema wichtig ist. Dann können wir mehr dazu veröffentlichen oder ein Webinar dazu planen. Ohne diese Daten würden wir im Dunkeln tappen und möglicherweise Inhalte erstellen, die niemand braucht.

Praktische Vorteile durch intelligentes Tracking

Unsere Analyse-Tools zeigen uns auch technische Probleme – etwa wenn eine Seite besonders langsam lädt oder auf bestimmten Geräten nicht richtig angezeigt wird. So können wir schnell reagieren und Fehler beheben, bevor sie viele Nutzer betreffen. Das ist besonders wichtig für unsere Lernplattform, die Ende 2025 startet.

Datenspeicherung und Ihre Kontrollmöglichkeiten

Die meisten Cookies, die wir setzen, haben eine begrenzte Lebensdauer. Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie den Browser schließen. Andere bleiben bis zu 12 Monate aktiv – aber nur, wenn Sie dem zugestimmt haben. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es gesetzlich vorgeschrieben oder für den jeweiligen Zweck notwendig ist. Danach werden die Daten automatisch gelöscht oder anonymisiert. Bei Fragen dazu können Sie uns jederzeit kontaktieren – wir nehmen Datenschutz ernst und beantworten gerne Ihre Fragen.

  • Sie haben das Recht, Auskunft über gespeicherte Daten zu verlangen
  • Sie können die Löschung Ihrer Daten beantragen
  • Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen
  • Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit ändern
  • Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit

So verwalten Sie Cookies in Ihrem Browser

Jeder moderne Browser bietet Einstellungen, mit denen Sie Cookies blockieren oder löschen können. Hier eine kurze Anleitung für die gängigsten Browser. Die genauen Schritte können je nach Version leicht variieren, aber das Prinzip bleibt gleich.

Chrome

Öffnen Sie die Einstellungen, gehen Sie zu „Datenschutz und Sicherheit" und wählen Sie „Cookies und andere Websitedaten". Hier können Sie festlegen, ob Sie alle Cookies akzeptieren, nur von bestimmten Seiten oder gar keine. Sie können auch bereits gespeicherte Cookies löschen.

Firefox

Klicken Sie auf das Menü-Symbol, wählen Sie „Einstellungen" und dann „Datenschutz & Sicherheit". Unter „Cookies und Website-Daten" können Sie verschiedene Stufen des Tracking-Schutzes einstellen. Firefox bietet auch einen erweiterten Tracking-Schutz, der viele Tracker automatisch blockiert.

Safari

Gehen Sie zu „Einstellungen", dann zu „Datenschutz". Hier finden Sie Optionen zum Blockieren von Cookies und zum Verwalten von Website-Daten. Safari hat standardmäßig einen relativ strengen Tracking-Schutz aktiviert, den Sie aber nach Bedarf anpassen können.

Edge

Öffnen Sie die Einstellungen über das Drei-Punkte-Menü, wählen Sie „Datenschutz, Suche und Dienste". Unter „Verhinderung der Nachverfolgung" können Sie zwischen verschiedenen Stufen wählen. Edge zeigt Ihnen auch an, wie viele Tracker auf einer Seite blockiert wurden.

Hinweis zur Cookie-Verwaltung

Wenn Sie alle Cookies blockieren, funktionieren manche Webseiten möglicherweise nicht mehr richtig. Viele Seiten bieten einen „Inkognito-Modus" oder „Privates Surfen" an – dabei werden Cookies nur für diese Sitzung gespeichert und danach automatisch gelöscht. Das ist ein guter Kompromiss, wenn Sie Ihre Privatsphäre schützen möchten, aber trotzdem alle Funktionen nutzen wollen.

Drittanbieter und externe Dienste

Manchmal binden wir externe Dienste ein – etwa Videos, Karten oder Social-Media-Inhalte. Diese Dienste können eigene Cookies setzen, auf die wir keinen direkten Einfluss haben. Wir wählen unsere Partner sorgfältig aus und achten darauf, dass sie europäische Datenschutzstandards einhalten.

Wenn Sie solche Inhalte laden, werden möglicherweise Daten an die jeweiligen Anbieter übertragen. Wir informieren Sie vorher darüber und holen Ihre Zustimmung ein, bevor externe Inhalte geladen werden. Sie haben immer die Wahl, ob Sie diese Inhalte sehen möchten oder nicht.

Änderungen an dieser Richtlinie

Wir passen diese Cookie-Richtlinie gelegentlich an – etwa wenn wir neue Technologien einsetzen oder sich gesetzliche Anforderungen ändern. Wesentliche Änderungen kündigen wir auf unserer Startseite an. Sie finden das Datum der letzten Aktualisierung am Ende dieser Seite.

Es lohnt sich, diese Richtlinie ab und zu durchzulesen, besonders wenn Sie regelmäßig bei uns vorbeischauen. Wir bemühen uns, alles so verständlich wie möglich zu formulieren – keine juristischen Schachtelsätze, sondern klare Informationen darüber, was wir tun und warum.

Fragen zu unserer Cookie-Nutzung?

Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen zum Thema Cookies und Datenschutz.

corathiqis
Radeburger Str. 220, 01109 Dresden
Telefon: +49 176 55167123
E-Mail: contact@corathiqis.sbs

Letzte Aktualisierung: 15. Februar 2025

corathiqis Logo corathiqis
Wir begleiten Familien auf dem Weg zu mehr Stabilität und Zusammenhalt durch durchdachte Programme.

Kontakt

Radeburger Str. 220
01109 Dresden
Deutschland
+49 176 55167123
contact@corathiqis.sbs

Informationen

Startseite Cookie-Richtlinie Datenschutzerklärung
© 2025 corathiqis. Alle Rechte vorbehalten.
Unsere Website nutzt Technologien, die Ihr Nutzererlebnis verbessern. Damit können wir Inhalte besser an Ihre Bedürfnisse anpassen und die Funktionalität sicherstellen. Sie entscheiden selbst über die Verwendung.
Mehr erfahren