Familienresilienz aufbauen – gemeinsam stark bleiben

Unser Lernprogramm richtet sich an Familien, die ihre Bindungen stärken und schwierige Zeiten besser meistern möchten. Wir arbeiten mit realen Situationen und konkreten Methoden, die sich im Alltag bewährt haben.

Familien sind heute vielfältigen Belastungen ausgesetzt – beruflicher Druck, persönliche Krisen, Veränderungen im sozialen Umfeld. Manchmal reicht ein Gespräch am Küchentisch nicht mehr aus. Dann kann strukturierte Unterstützung helfen.

Unser Programm basiert auf praktischen Ansätzen aus der systemischen Arbeit und Resilienzforschung. Wir zeigen Wege, wie Familien ihre eigenen Ressourcen erkennen und nutzen können – ohne große Versprechungen oder garantierte Lösungen.

  • Kommunikationsmuster verstehen und bewusst verändern
  • Krisenmomente als Wachstumschancen begreifen
  • Individuelle Bedürfnisse in Balance mit gemeinsamen Zielen bringen
  • Praktische Werkzeuge für den Familienalltag entwickeln
  • Unterstützende Netzwerke aufbauen und pflegen
Familiengruppe beim gemeinsamen Workshop zur Stärkung der Resilienz

Erfahrene Begleiter auf Ihrem Weg

Unsere Dozenten bringen langjährige Praxiserfahrung mit und haben selbst unterschiedliche Familiensituationen durchlebt. Sie verstehen, wovon Familien sprechen.

Portrait von Valentin Schellenberg

Valentin Schellenberg

Systemischer Familienberater

Valentin arbeitet seit zwölf Jahren mit Familien in unterschiedlichen Lebenslagen. Er kennt die Herausforderungen von Patchwork-Konstellationen und Übergangsphasen aus eigener Erfahrung und bringt diese Perspektive in seine Arbeit ein.

Portrait von Mira Kotowski

Mira Kotowski

Resilienztrainerin

Mira hat in verschiedenen sozialen Einrichtungen gearbeitet und weiß, wie Familien unter Druck reagieren. Sie entwickelt praxisnahe Übungen, die auch in stressigen Momenten anwendbar bleiben.

Portrait von Ludger Brennecke

Ludger Brennecke

Kommunikationstrainer

Ludger hat einen Hintergrund in Mediation und begleitet Familien durch schwierige Gespräche. Er zeigt, wie man auch in emotional aufgeladenen Situationen einen klaren Kopf behalten kann.

Wie das Programm abläuft

Wir arbeiten in vier aufeinander aufbauenden Phasen. Jede Phase dauert etwa sechs bis acht Wochen und lässt Zeit für eigene Erfahrungen zwischen den Treffen. Der nächste Programmstart ist für November 2025 geplant.

1

Bestandsaufnahme und Orientierung

Zu Beginn schauen wir uns gemeinsam an, wo Ihre Familie gerade steht. Was funktioniert bereits gut? Wo gibt es Reibungspunkte? In dieser Phase geht es darum, ein realistisches Bild der aktuellen Situation zu entwickeln – ohne Bewertung, aber mit klarem Blick.

2

Kommunikationsmuster erkennen

Hier analysieren wir, wie in Ihrer Familie kommuniziert wird. Oft fallen uns gewohnte Muster erst auf, wenn jemand von außen darauf hinweist. Wir üben, anders zu sprechen und zuzuhören – was anfangs seltsam wirken kann, aber mit der Zeit natürlicher wird.

3

Ressourcen aktivieren und nutzen

Jede Familie hat Stärken – manchmal sind sie nur verschüttet. In dieser Phase entdecken Sie, was Ihnen schon immer geholfen hat und wie Sie diese Ressourcen gezielter einsetzen können. Das können ganz unterschiedliche Dinge sein: Humor, Zuverlässigkeit, Kreativität oder einfach die Fähigkeit, zusammenzuhalten.

Gruppe beim praktischen Resilienztraining für Familien
4

Strategien für den Alltag entwickeln

Am Ende steht die Frage: Wie lässt sich das Gelernte in den Alltag übertragen? Wir entwickeln gemeinsam individuelle Strategien, die zu Ihrer Familie passen. Keine allgemeingültigen Rezepte, sondern maßgeschneiderte Ansätze, die Sie selbstständig weiterführen können.